Hier stelle ich meine Universal Sport- und Straßenfahrzeuge vor.
Derzeit sind hier 107 Fahrzeuge gelistet.
Alle Fahrzeuge sind fahrbereit!
Die Servo Umbauten habe ich bewußt hier mit aufgeführt, da es diese Fahrzeuge auch als original UNI Version gab.
Da die Universal Modelle einiger Fahrzeuge nur zu exorbitanten Preisen gehandelt werden, hab ich mir einige interessante
Fahrzeuge von der Servo132 besorgt.
|
Der BMW 320 Turbo kam in einem sehr bedauernswürdigen Zustand.
Von allen Beschlagteilen befreit und ein nahezu vollständig fehlender Frontspoiler - das war eine echte Herrausforderung.
Die Farbgebung ist dem Original nachempfunden. Da der Scheibeneinsatz trübe war, hab ich ihn getönt. Der Fahrer tut
daher jetzt im restaurierten UNI BMW 320 seinen Dienst.
Als Highlight bekam der BMW als eines der ersten Fahrzeuge eine LED Lichtanlage mit Goldcaps.
Da ich zum damaligen Zeitpunkt nur ein Lexan Chassis zur Verfügung hatte, rennt der 320 auf diesem eher ungewöhnlichen Chassis.
Der BMW 320 Turbo ist immer noch ein recht schnelles Auto.
|
|
Kurz nach dem BMW 320 fand ich auch einen Servo132 M1. Der Zustand war deutlich besser.
Die Öffnungen der Führungshörner hab ich bei diesem Modell verschlossen und weiß lackiert.
Als Chassis habe ich ein Standard Modell mit BMW Felgen verwendet, lediglich die Länge des Vorderachsträgers mußte vergrößert werden.
Auf den Einbau einer Lichtanlage habe ich verzichtet, da ich keine Möglichkeit sah die Klappscheinwerfer zu öffnen.
Auch ein sehr schnelles Fahrzeug.
Wurde bei meinem ersten Besuch des RaceWeekEnd in Köln von professioneller Hand getunt.
|
|
Fast zeitgleich mit dem M1 hab ich diesen Servo Ford Capri Turbo ersteigert. Der Zustand war ebenfalls sehr gut.
Genau wie beim M1 wurde auch hier ein UNI Standard Chassis verwendet.
Ich habe inzwischen eine LED Lichtanlage mit 4 LED vorne, und Bremslicht eingebaut.
Lange Zeit mein Lieblingsauto - und immer eines der schnellsten.
Das Fahrverhalten ist etwas gewöhnungsbedürftig, da der Wagen sehr schwer ist, und der Motor nahezu kein Bremsmoment erzeugt.
|
|
Der Polizei BMW gehört eigentlich gar nicht mir. Kurz vor Weihnachten ersteigert, dachte ich an ein Geschenk für meinen Sohn.
Aber der Umbau wurde nicht rechtzeitig fertig!
Neben dem Fahrlicht hab ich ein LED Blaulicht, mit blitzenden blauen LED im Kühlergrill und ein Martinshorn eingebaut.
Alle Funktionen sind einzeln abschaltbar.
Sehr gutmütig zu fahren, schafft aber durch das Gewicht der Einbauten keine überragenden Rundenzeiten.
|
|
Den Dino hab ich günstig und ohne Portokosten ersteigert! War in einem sehr guten Zustand, lediglich eine Lampe der
Original Beleuchtung war durchgebrannt und der Fahrerkopf fehlte.
Einige der Decals sind nicht Original, aber stören auch nicht weiter.
Hat eine prima Straßenlage mit guten Rundenzeiten.
|
|
Das Mercedes Cabrio sah am Anfang schlimmer aus. Die fehlenden Teile hab ich mir als Replicas gekauft - damit stiegt
der Preis des Fahrzeugs auf mehr als das Doppelte...
Jetzt sieht er aber recht ordentlich aus, und auch das Licht funktioniert wieder.
Die Rundenzeiten sind nicht top, aber wer bewegt solch ein Auto schon am Limit .
|
|
Das teuerste am blauen Jaguar waren die Portokosten und die benötigten Replicas.
Das mit den LED ist Geschichte. In einem großen Konvolut fand sich ein schrottreifer Jaguar mit vollständigen
Frontscheinwerfern. Eine original Beleuchtung ist natürlich jetzt auch verbaut.
Von den Rundenzeiten hätte ich mir auf Grund der Länge des Jaguars mehr versprochen. Aber die Achse ist zu schmal,
und die Reifengröße wird durch die Kotflügel beschränkt.
|
|
Dieser BMW kam zusammen mit einem Haufen Schrott. Sah aus als wäre er die letzten Jahre
Crash Rennen gefahren. Die Lackierung ist nicht nicht perfekt.
In diesem Fahrzeug sind Soft - LEDs verbaut. Meine "Xenon" LEDs waren alle, und beim Elektronik Discount um die Ecke
wurden die als "super hell" angepriesen. Sieht eher wie die alten Bilux Lampen aus.
Der Motor wurde durch einen deutlich stärkeren 124er ersetzt. Da der Wagen jetzt deutlich schneller war und
ständig kippte, hab ich die Karosse deutlich
tiefer gelegt! Rennt jetzt richtig super! Inzwischen hab ich auch noch
Decals drauf gemacht.
|
|
Die Karosse des Stratos ist auch von der Servo132. Hab ich sehr günstig ersteigert - wenn nur das Porto nicht wäre.
Die Lackierung sollte eigentlich das Alitalia Design werden, hab dann aber den Pinsel laufen lassen.
Ich hab zwei 3 mm LED in die Frontschürze verbaut. Sieht Klasse aus.
Die Fahrleistungen sind etwas besser als die des anderen Stratos, liegt wahrscheinlich an den neuen Reifen.
Die Decals hab ich selber auf einem Farblaser auf Selbstklebefolie gedruckt - nicht perfekt aber hierfür ausreichend.
|
|
Für den Zustand des 928 hab ich eingentlich zu viel bezahlt. Die Karosse hatte einen bösen Riss auf der Motorhaube,
die Lufteinlässe der hinteren Kotflügel waren ausgebrochen und das Inlet fehlte.
Inzwischen ist der Wagen wieder hergestellt. Die Klappscheinwerfer funktionieren auch wieder.
Der Porsche macht richtig Spaß. Liegt bei den Rundenzeiten auf einem Niveau mit dem M1 und dem 3.0CSL.
|
|
Der Mercedes war auf ein Ferrari F1 Chassis geklebt, das Dach bei einem mehrfachen Überschlag stark eingedrückt.
Aber wenigstens lag das Original Chassis bei.
Interessanter Weise waren bei diesem Fahrzeug die vorderen Kotflügel nachgearbeitet.
Die Karosse hab ich auch mit Teilen eines zweiten 230SL wieder aufgebaut.
Das Chassis hat eingentlich eine Lichtanlage, aber ich weiß beim besten Willen nicht wie die in diesen engen Bauraum passen soll.
Schmales Chassis - also keine Top Fahrleistungen.
|
|
Der rote Jaguar war in einem Konvolut von Schrottkarossen. Viele der fehlenden Teil hab ich an Hand des blaue E-Types
selber neu erstellt.
Die Karosse selbst war in einem recht guten Zustand, lediglich die hinteren Radläufe mußten restauriert werden.
Das Chassis hab ich mit Fuchs Felgen aus einem Kojak 911 wieder aufgebaut. Der 911er war nicht mehr zu retten...
Auch dieser Jaguar ist nicht wirklich ein Renner.
|
|
Der Golf war im gleichen Konvolut wie der rote Jaguar. Sogar mit Chassis und Vorderachse.
Eine passende Hinterachse hatte ich noch. Den noch fehlenden Motorhalter hab ich aus aus dem ausgeschlachteten Kojak 911.
Die Karosse war bis auf einen Bruch des A Holms (eine Schwachstelle der echten Golf I) und der Spoiler recht gut erhalten.
Den Fahrereinsatz hab ich als Replica gekauft und lackiert.
Ich glaub aus den Gölfen werden keine Rennautos. Aber fahren mit ihnen macht Spass.
|

|
Neben dem Golf und dem rote Jaguar war in dem Schrotthaufen noch die Rohkarosse eines BMW Turbo.
Aber wirklich nur die Rokkarosse, mit Brüchen und Erweiterungen der Radläufe. Ein passendes Chassis mit C6 Felgen
hatte ich noch - und irgendwie packte mich der Ehrgeiz dieses Auto wieder fahrbereit zu machen. Schön aussehen sollte
er natürlich auch.
Zuerst habe ich versucht die Front- und Heckpartie als Replica zu bekommen, aber die sind auf dem Markt nicht erhältlich.
Also hab ich einfach einen zweiten Turbo ersteigert .
Eigentlich mit dem Hintergedanken ihn wieder zu verkaufen... Das war jedenfalls die Version für meine Frau!
Mit Silikon Abformmasse hab ich dann Masken für die fehlenden Teile erstellt und diese mit X60 nachgebildet.
In die Schürzen hab ich noch 3mm LED verbaut, somit hat der rote Turbo Licht. Den anderen lasse ich im Originalzustand.
Einen Fahrereinsatz hab ich als Replica gekauft, die fehlenden Scheiben aus Blister Verpackungen geschnitten.
Richtig schnell war der rote bei der ersten Ausfahrt nicht. Ich dachte zuerst der Motor - aber es ist war ein auf der
Achse rutschendes Kronrad.
Der Originale liegt beim Fahrverhalten auf einem Niveau mit den Stratos und den RSR.
Dieser BMW Turbo ist aus einen etwas dunkleren roten Kunststoff gefertigt als der dritte
BMW Turbo.
|
|
Der BMW kam in diesem Zustand zu mir. Ich habe ihn lediglich gereinigt.
War mal ein silberner mit Fahrlicht - das Licht funktioniert wieder .
Gute Fahrleistung bei guter Straßenlage. Nur warum wird er immer schneller wenn die Scheinwerfer durchbrennen?
|
|
Der BMW M1 war eine "Beigabe" der beiden Porsche 936 die ich ersteigert habe.
Ist ein Original Universal Fahrzeug. Nur die Frontschürze ist etwas lädiert. Der Lack ist auch nicht mehr der Beste.
Hat nahezu identische Fahrleistungen zum anderen (Ex Servo) M1!
|
|
Der Nogger Porsche kam als Karosse - aber endlich hab ich einen!
Musste schon einige Reparaturen über sich ergehen lassen.
Die Frontschürze ist immer noch etwas lädiert.
Der Lack ist an mehreren Stellen ausgebessert worden.
Alle Schraubzapfen waren neu eingeklebt worden.
Leider ist auch ein wenig des verwendeten Klebstoffes auf die Scheibe gelaufen.
Aber als Fahrauto für mich perfekt.
|
|
Der Mercedes brauchte im wesentlichen nur eine gründliche Reinigung!
Der rechte A-Holm ist gebrochen und der Scheibeneinsatz ist stark zerkratzt.
Aber ansonsten sieht er ganz nett aus.
Mal sehen wie sich gegen meinen alten C111 schlägt.
|
|
Der silberne BMW kam zusammen mit dem C111!
Abgesehen von einem bösen Riss in der Motorhaube in einem guten Zustand.
Der Wagen hat Fahrlicht, bei Conrad hab ich inzwischen die passenden Lämpchen gefunden - bis 19V.
Mal sehen wie lange die Lämpchen halten!
Der Motor hört sich richtig bissig an, mal sehen wie er jetzt fährt
|
|
Auch der Notarzt BMW kam mit dem silbernen BMW und dem C111!
Die fehlenden Dachaufbauten hab ich mit selbstgegossenen ersetzt.
Die Blaulichtkappen hab ich auf der Slotmania besorgt.
Die Blaulichtmechanik funktioniert immer noch, und mit neuen Lampen geht das Blaulicht auch wieder.
Mal sehen wie es im Dunkeln auf der Bahn im Vergleich zum Polizei BMW aussieht.
Dieser BMW wird jetzt so bleiben.
|
|
Dieser 911RSR ist aus aus einem ziehmlichen Wrack entstanden!
Die Martini Decals sind nicht ganz so wie beim Original von 74, aber diese hatte ich noch...
So wie bei der LeMans und Watkins Glen Variante wurde die hintere Scheibe verschlossen.
Der silberne Lack hat sich beim Lackieren mit Klarlack leider noch etwas verfärbt.
Die Frontscheinwerfer haben LEDs .
Die Karosse wurde etwas tiefer gelegt, die Hinterachse ist von einem Brabham.
|
|
Den C6 hab ich mit ein paar anderen Ersatzteilen bekommen.
Eigentlich wollte ich nur das Chassis weiterverwenden, aber ich hab noch keine passende Karosse.
Die fehlenden Spiegel und den Scheibenwischer hab ich inzwischen ersetzt.
Die Karosse liegt vorne deutlich zu hoch, da muß ich wohl noch mal ran.
Dieser C6 ist zwischenzeitlich zum Ersatzrennwagen beim RWE geworden. Dabei hat er einiges an Kampfspuren einstecken müssen.
Hab ihm mal wieder auf
Vordermann gebracht.
|
Ich hab am Ex-Servo Hindernis BMW mal ein wenig Elektronik gebastelt.
Die Anregung kam durch einen Beitrag von Ralef aus dem UNI-Forum.
Er stellte eine Rundumleuchte realisiert mit 4 SMD LED für ein Saftey Car vor.
Da ich für diesen BMW und einen Notarzt auch noch etwas in der Art suchte hab ich mich an den Nachbau gemacht.
Also Vorweg - SMD löten ist echt Hardcore für mich! Aber es hat funktioniert!
|
Die 4 SMD durften nicht größer werden als die
Lichtkappe
- ist so nur etwas größer als eine 3mm LED! Die
Schaltung sollte diesmal etwas kompakter werden, als bei dem
Feuerwehr BMW.
Zudem wurde die Schaltung diesmal im
Heck des BMW montiert. Hier gibts ein kleines
Video der Rundumleuchte in Aktion.
Das Chassis wurde für diesen BMW angepasst. Da ich keinen langen Vorderachsträger mehr hatte wurde ein normaler etwas verlängert.
Die
Hinterachse ist inzwischen auch weitestgehend gereinigt worde.
|
|
Mein zweiter UNI Porsche 935.
Entstanden aus einer grünen Servo Karosse.
Die Beschlagteile hatte ich alle noch. Die Scheiben sind aus unbelichteten Filmstreifen entstanden.
In die Frontscheinwerfereinsätze sind 3mm LEDs eingebaut worden, hinter den roten Rücklichtern sind ebenfalls LEDs verbaut.
Die Karosse wurde zuerst wieder instandgesetzt, angeschliffen, grundiert und zum Schluß rot lackiert.
Nach dem Aufbringen der Decals wurde alles noch mit Klarlack überzogen.
Der vordere Felgenstern muß noch schwarz lackiert werden.
Als ich im Januar 2018 die beiden grünen Servo
Porsche 935 aufgebaut habe, fiel mir der desolate vom heftigen
Renneinsatz gezeichnete rote 935er in die Hände.
Ein wenig die Schadstellen angeschliffen und mit Farbe wieder aufgehübscht, macht der
rote 935er doch gleich eine viel bessere Figur!
Der vordere Felgenstern wurde auch endlich lackiert...
|
|
Ein neuer Porsche 911 RSR in Silber bereichert meinen Fuhrpark.
Der Zustand beim Eintreffen war eigentlich recht gut.
Der vordere Stehbolzen war gebrochen, aber schnell wieder angeklebt. Die Frontschürze hab ich wieder restauriert,
ebenso die rechte Heckspoilerspitze.
Der Lack ist ziemlich angegriffen, aber ich denke im Moment bleibt er so. Auch den Sprung im Scheibeneinsatz werd ich
zunächst nicht anfassen.
Das Chassis war recht gut in Schuß, nur ein wenig reinigen und den Schleifer korrekt montieren.
|
|
Den Porsche 928 Europamöbel hab ich aus einer alten Servo Karosse aufgebaut.
Das Chassis hab ich mit einer lackierten weißen 928 Karosse erstanden.
Nach dem Entlacken dieser Karosse hab ich dann doch lieber die noch sehr gut erhaltene Servo Karosse verwendet.
Ein detailierter
Umbaubericht kann hier eingesehen werden.
|
|
Der BMW ist in einem Top Zustand! Alle Beschlagteile sind vorhanden.
Eine Reinigung war fast nicht notwendig!
Nur ein wenig Staub und den Fleck auf der Schnauze musste ich entfernen!
Der rote Kunststoff ist ein wenig heller als der des anderen BMW Turbo.
|
|
Auch dieser Porsche aus der gleichen Quelle wie der BMW Turbo ist in einem sehr guten Zustand.
Ein wenig Reinigung und ein Tropfen Öl an die Motorlager war im wesentlichen alles was zur Instandsetzung notwendig war.
Die Wiederherstellung der Beleuchtungsanlage war der schwierigste Teil.
Der fehlenden Scheibenwischer wird noch nachgereicht...
|
|
Bei dem Dino war schon etwas mehr Aufwand nötig.
Als erstes wurde die Vorderachse gegen eine goldene Ferrari Felge getauscht.
Der Überrollbügel und die Schürze, sowie ein Riss an der Fahrertür wurden geklebt.
Überraschenderweise funktionierte sogar die Lichtanlage noch.
Noch ein weing Staub wischen und fertig.
An den angeschrammten Decals und dem blauen Streifen werd ich erstmal nichts ändern.
|
|
Dieser BMW kam gemeinsam mit dem Turbo, dem C6 und dem Dino. Warum er im Vergleich mit seinen Kollegen so ramponiert
war entzieht sich meiner Kenntnis.
Das Dach wurde soweit es ging wieder gerichtet, und die drei Karosserie Brüche geklebt und versteift.
Sieht so wieder ganz ordentlich aus.
Auch die Lichtanlage funktioniert jetzt wieder.
Er hat auch eine
Schokolodenseite. Aber keine B-Säulen mehr...
|
|
Der BMW 320 Turbo ist wieder hergerichtet.
Obwohl das gechoppte Dach eigentlich gar nicht so schlecht aussah, hab ich mich doch zur Restauration der A-Säulen entschieden.
Auch den Frontflügel hab ich wieder in Stand gesetzt, jetzt fehlt nur noch ein wenig Farbe.
Die Original-Lichtanlage funktioniert auch wieder einwandfrei.
Das Inlet ist aus dem anderen EX-Servo 320.
|
|
Der silberne BMW 3.0 CSL mit den Tankstutzen war recht schnell wieder fahrbereit.
Die vorderen Holme mußten geklebt werden, die Holme der Dreiecksfenster fehlen.
Am vorderen Radlauf ist ein Stück ausgebrochen, und die Frontschürze sieht nicht ganz original aus.
Die Original-Lichtanlage funktioniert wieder, also ein weiteres schönes Fahrauto.
|
|
Auch für den zweiten Notarzt Wagen sind zwei Blaulichtkappen auf der Slotmania abgefallen.
Inzwischen sind auch zwei weitere Sirenen nachgegossen und lackiert.
Die noch fehlenden Aufbauten folgen noch.
Das Inlet ist aus einem Schrott Notarzt Wagen - der Fahrer trägt jetzt einen Jet Helm, das ist sicherer.
Eine Lichtanlage ist nicht mehr vorhanden.
Ich denke dieser bekommt eine LED Blinklichtanlage.
|
|
Bei dem Polizeiwagen musste nur das Dach geflickt werden.
Die Blaulichtkappe ist Replika, es fehlt noch die Antenne.
Die Lichtanlage ist vollständig vorhanden und funktionsfähig.
|
|
Von den Unis gab es mehrere Polizeifahrzeuge, einen BMW Notarztwagen - aber ein Feuerwehrfahrzeug fehlte.
Da kam mir
dieser zerstörte CSL gerade recht!
Das Dach eines Polizei BMWs war mehr schlecht als recht an die Notarztkarosse geflickt worden...
Die meisten Anbauteile sind Replikas.
Die Lichtanlage ist auf LED Betrieb umgebaut. Die inneren Frontlampen sind doppelblitzende blaue LEDs.
Hier gibt es eine kurze Baubeschreibung und ein Video der Blaulichtanlage im Betrieb.
|
|
Die Replika Karosse des 320Turbo hab ich 2008 auf dem Raceweekend erstanden.
Die Farbe passt perfekt zum DRM Fruit of the Loom Design.
Die Decals wollte ich erst selber machen, hab dann aber auf der Slotmania welche in 1:24 gekauft.
Sieht auch nicht schlecht aus.
Vor dem anbringen der Decals hab ich erstmal den
Grill lackiert.
Dann konnten die
Decals drauf - weitest gehend so wie vorgeschlagen. Den silbernen
Heckflügel hab ich mit BareMetal Chromfolie gemacht. Die
Chromleisten wurden wieder mit einem Lackstift nachgezogen. Die
ALU - Töpfchenfelgen haben einen gedruckten BBS Felgenstern erhalten. Wie immer bekam auch dieser BMW eine
Front und
Heck LED Beleuchtung.
Der BMW hat inzwischen an mehreren Raceweekends in Köln teilgenommen. Nach einem 3. Platz 2015 gelang 2016 der Sieg - Hurrah!
|
|
Als erstes wurde der fehlende
Frontspoiler nachgebildet. Der
Heckflügel entstand aus einem alten 3.0CSL Flügel. Danach wurde geschliffen und
grundiert. Die schwarze Farbe gelang ja noch ganz gut, bei den
gelben Streifen
hab ich mir dann fast die Finger gebrochen...
Aber alles nochmal - keine Lust... Wird ja eh ein Fahrauto!
Diesmal hab ich die
Decals
selber gemacht, auf weißer Folie mit einem Laserdurcker und anschließend Klarlack drauf. Ging schon besser als bei der Feuerwehr.
Aber auch hier passen die Farben nicht zu 100%. Ich bin aber zufrieden.
Blick von oben.
Und auch dieser BMW bekam wieder eine
LED Beleuchtung.
Da die Scheinwerfereinsätze fehlten wurden die 5mm LEDs für vorne plan geschliffen und als Streuscheibe direkt verbaut.
Die
Rückleuchten hab ich aus klaren Spritzgussresten erstellt.
|
|
Beim Aufräumen in der Werkstatt fiel mit eine lang vergessene Tüte mit Jaguar E-Type Karossen und Beschlagteilen in die Hand.
Bis auf die Auspuffanlage sind alle Beschlagteile Orignal.
Ein passendes Chassis mit Jaguar Felgen fand sich auch noch.
Wieder ein schönes Auto.
Es waren sogar noch genügend Teile um eine zweite
Karosse aufzubauen.
Hier wurde nur die Stoßstange hinten und ein Frontscheinwerfer aus selbstgegossenen Teilen ergänzt.
Das Fahrerinlet ist im hinteren Teil nicht mehr ganz vollständig.
Ein Chassis für die zweite Karosse muß ich erst noch aufbauen.
|
|
Ein Porsche 911 bereichert meinen Fuhrpark.
Der Wagen war in einen ordentlichen Zustand.
Den fehlenden Blinker hatte ich noch und die fehlende
B-Säule
der Beifahrerseite hab ich durch ein Teil einer Schrottkarosse ersetzt.
|
|
Jetzt hab ich auch endlich einen roten BMW CLS mit Fahrtlichtschalter.
Die Karosse hat schon einiges hinter sich - schwerer Riss in der Motorhaube, gebrochene A-Säule, fehlende Fensterstreben
und die hinteren Befestigungsbolzen waren rausgerissen.
Zudem fehlte die hintere Stoßstange. Diese hab ich wie beim Feuerwehr BMW als
Replika
selbst gegossen.
Die Risse hab ich zuerst mit Sekundenkleber fixiert und dann mit X60 stabilisiert.
Der Vorbesitzer hat die fehlenden Fensterstreben durch rote Klebestreifen auf dem Scheibeneinsatz angedeutet.
Ist gar keine schlechte Idee - fällt nur auf den zweiten Blick auf. Ich hab es so gelassen.
Am Chassis brauchte ich nicht viel zu tun, war recht gut in Schuß, Fahrtlichtschalter und Licht funktionieren noch einwandfrei!
|
|
Der entlackte Porsche 911 ist wieder aufgebaut.
Die hinteren Radläufe mussten nachgeformt und lackiert werden.
Bis auf die Scheinwerfer sind alle Anbauteile original, der Spiegel fehlt noch.
Das Chassis war doch etwas stärker beschädigt als zuerst gedacht.
Aber jetzt läuft wieder alles.
Er muss noch ein wenig geputzt werden...
|
|
Dieser Porsche war mal Orange - als ich ihn kaufte...
Irgendwie ist der auf dem Weg zu mir etwas ausgeblichen.
Ansonsten ist der Zustand ganz OK, nur gereingt werden muß der RSR noch.
Das Motorengeräusch funktioniert und wird bei dem wohl auch drin bleiben.
|
|
Und jetzt hab ich auch endlich den RSR in Orange mit FLS.
Das Licht und der Schalter funktionieren sogar - manchmal.
Bis auf die abgebrochenen Flügelspitzen des Heckspoiler ist der Zustand super.
Auf der Beifahrerseite hat ihm jemand den Spiegel abgefahren - kann passieren.
Ein wenig gesäubert werden muß er noch.
|
|
Die zweite Replika Karosse des 320Turbo hab ich am Wochenende ein wenig lackiert und zusammengebaut.
Eine Lichtanlage folgt in den nächsten Tagen.
Bei den Decals bin ich noch am überlegen.
|
|
Der Porsche 928 kam mit einem BMW 320Turbo und 2 Formel 1 Fahrzeugen.
Alles in bespieltem aber guten Zustand. Sogar die
Lichtanlage
funktionierte noch.
Die Aufkleber auf der Haube und dem Dach hab ich entfernt.
Die auf den Türer folgen wohl auch noch.
Der Porsche ist die Variante mit der Schraube im Heck.
|
|
Und hier der 320Turbo zum Porsche.
Lediglich der Heckspoiler ist durchgebrochen und ein kleines Stück der Spoilerlippe ist ausgebrochen.
Das wurde schon behoben, ebenso wie die Instandsetztung der Lichtanlage.
|
|
Die zweite Jaguar E-Type Karosse hat inzwischen ein Chassis bekommen.
Der Felgen Mix ist zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber die waren passend in der Bastelkiste.
Inzwischen sind die Felgen durch einen Satz
Originale getauscht worden.
|
|
Die rote Pagode war Bestandteil eines größeren Fahrzeugkonvoluts.
Ein Schraubzapfen war gebrochen, und die A-Säule der Beifahrerseite fehlt noch.
Einige der Beschlagteile fehlen, manche konnte ich aus der Restekiste schon wieder beisteuern.
Das Inlet war von einem 350SL Cabrio - ist jetzt ein Inlet aus einer alten Pagode mit geschlossenem Chassis.
Die Technik musste nur gründlich gereinigt werden!
Inzwischen hab ich die fehlenden
Scheinwerfer inklusive Chromrahmen durch Replikas ersetzt.
Das
Heck ist auch wieder komplett.
|
|
Auch dieser Mercedes war in dem Fahrzeugkonvolut.
Der Zustand recht ramponiert - der komplette Scheibenrahmen war abgebrochen, aber zum Glück noch vorhanden.
Der Rahmen ist wieder instandgesetzt. Die Scheibe ist zur Hälfe aus einem Plexiglasstreifen entstanden.
Fällt nur bei genauer Betrachtung auf.
Das Inlet war in dem alten 230SL verbaut - jetzt ist der 350 wenigstens wieder weitesgehend im Originalzustand.
Es fehlt noch eine Rückleuchte und der gebrochene Frontgrill muß noch überarbeitet werden.
Nach einer gründlichen Reinigung und ein wenig Öl rennt der SL wieder richtig schnell.
|
|
Der E-Type kam zusammen mit mehreren Fahrzeugen und einer kompletten Bahn.
Eigentlich ein recht guter Zustand. Nur die vordere
Stoßstange war gebrochen, aber noch komplett vorhanden.
Die Fragmente hab ich mit Sekundenkleber wiedr verbunden und an den Schraubzapfen der Schürze befestigt.
Ansonsten bedurfte es nur einer gründlichen Reinigung und ein wenig Öl.
Mit den alten Originalreifen aber kaum fahrbar.
|
|
Dieser Porsche 911 kam zusammen mit dem E-Type.
Mit dem verklebten Lexan Chassis seh er recht bedauerenswert aus.
Beim Blick unter die Karosse kamen die gebrochenen
Stehbolzen zu Tage. Der Kleber war noch nichtmal vollständig ausgehärtet.
Zunächst hab ich die gebrochenen Stehbolzen wieder entfernt und die Karosse
gereinigt. Anschließend wurden die Stehbolzen erst mit Sekundenkleber fixiert und dann mit
X60 ein zementiert.
Das fehlende Stoßstangenhorn hab ich aus der Restekiste entnommen, ein Ersatz für den fehlenden Spiegel fand sich da auch noch.
Die Technik wurde auf ein originales schmales UNI Chassis komplett umgebaut.
Ein Satz Originalreifen vervollständigen das Fahrzeug.
|
|
Auch dieser Porsche 911 RSR war bei den Fahrzeugen der Komplettbahn.
Bis auf den etwas angegriffenen Lack und die stark beschädigte
Spoilerlippe war der Porsche in einem recht guten Zustand.
Die Spoilerlippe hab ich mit X60 wieder
Instand gesetzt und beilackiert. Die Heckspoilerspitzen werden vermutlich auch noch Instand gesetzt.
Das Chassis hab ich gereinigt und die Vorderachse durch Porschefelgen ersetzt.
|
|
Konnte mich bei Ebay mal wieder nicht zurückhalten.
Es gab 3 VW Golf im Paket. Eigentlich war es nur ein Überwachungsgebot...
Aber der Preis für die 3 war OK.
Der orange Golf sieht recht gut aus. Die Beschädigungen der Karosse sind gut instandgesetzt.
Der Motor läuft über den Schleifer - eigentlich nicht viel zu tun.
So etwas hatte ich bisher fast noch nie.
|
|
Der ADAC Golf war die Nummer 2 in der Gruppe.
Karosserie Zustand besser als beim orangen Golf, nur ein häßlicher Riss in der Frontscheibe.
Und das Dach ist nachlackiert - mal sehen ob ich das nochmal ändere.
Der Schleifer ist eine fast unbenutzte Replica - funzt aber leider wie so oft nicht richtig.
Da muß ich definitiv nochmal ran.
|
|
Der dritte Golf der Gruppe - die AVD Variante.
Auch dieser Motor läuft über den Schleifer.
Alle drei Chassis sind mit Gewichten ausgestattet.
Karosserie hat ein paar Risse und Brüche, im Dach sind zuviel Löcher, aber nichts was nicht zu fixen wäre.
Sieht aus als wenn mal einige Rally Zubehörteile verbaut wurden - das Inlet ist jedenfalls aus einem Rally Fahrzeug.
Inzwischen sind die Löcher und Risse im Dach verschlossen und die Kotflügel
weiß lackiert.
Jetzt fehlen noch der Dachaufbau und die Seitendecals - dann sieht der wieder fast Original aus.
|
|
Der silberne BMW CSL aus einer Gruppe von Fahrzeugen die ich in einem Dachbodenfund erstanden habe.
Der Motor lief quitschend über den Schleifer - also bloß das Chassis reinigen und die Karosse reinigen.
Das Chassis war schnell wieder fahrbereit. Aber nach dem Entfernen der Decalreste auf der Motorhaube kam wohl der
Grund für das große Decal zu Tage.
Also hab ich mal versucht mit etwas Farbe die Motorhaube wieder etwas anzupassen. Die schwarzen Streifen hab ich mit einem Edding nachgezogen.
Sieht auf den ersten Blick gar nicht schlecht aus.
Die hintere Stoßstange habe ich wieder richtig herum befestigt und einen Nummernschildträger am
Heck montiert.
Mal sehen wie der fährt - ich befürchte die Reifen müssen neu.
|
|
Auch dieser RSR stammt aus der Gruppe von Fahrzeugen die ich in einem Dachbodenfund erstanden habe.
Er war mal Gold lackiert...
Nach gut einem Monat im Spülibad war der
Lack ab.
Nachdem die gesamte
Farbe entfernt war, zeigte sich eine recht gut erhaltene Karosse.
Lediglich ein Loch im Heckspoiler und die fehlenden Endspitzen mussten
instandgesetzt werden.
Da die blaue Originalfarbe ebenfalls entfernt war, bekam dieser RSR Streifen in
Mattschwarz.
Das verbaute Chassis war nicht Original - es fehlte die Fahrlichtschaltung. Daher bekam dieser RSR ein bereits komplett aufgebautes Chassis
und eine
LED Lichtanlage. Die
Decals waren noch in der Fundgrube - Jägermeister passt zum Orange...
|
|
Dieser Jägermeister BMW CSL kam in einem Konvolut von Fahrzeugen im Frühjahr 2014.
Die Karosse und die Decals sind noch sehr gut erhalten, das Chassis ist silbern lackiert.
Ansonten lief der Motor über den Schleifer, aber an der Hinterachse waren Moosgummireifen verbaut.
Nach der Scheidung des Chassis von der Karosse kam ein gebrochener
Schraubzapfen vorne zum Vorschein - und das Chassis war mit einer Lichtanlage versehen. Die original silbernen Frontscheinwerfer
sind wohl vom Vorbesitzer durch klare ersetzt worden.
Den Schraubzapfen hab ich wieder eingeklebt, die "falschen" Scheinwerfer hab ich aber belassen.
Das
Chassis hab ich komplett zerlegt, gereinigt und neu aufgebaut. Die Lampen waren durchgebrannt und wurden durch neue ersetzt.
An der Hinterachse wurden neue Reifen verbaut. Läuft auf der Bahn schon recht gut, muß aber noch optimiert werden.
Und der Spoiler an der Dachkante muß noch ersetzt werden.
|
|
Zu dem Konvolut von Fahrzeugen im Frühjahr 2014 gehörte auch dieser Notarzt BMW.
Alles in allem noch recht gut erhalten, an der Hinterachse waren eigenwillige Gummireifen montiert.
Ansonten lief auch dieser Motor über den Schleifer, und sogar die Blinklichtmechanik funktionierte.
Leider hat die
Motorhaube einen bösen Riss bis in die Dachkante. Und das zweite Blaulicht hat einen deutlichen Grünstich - eigenwillige
Replika?
Und in der
Heckscheibe ist ein massiver Abdruck eines Zigarrenreifens.
Ansonsten musste nicht viel an dem Wagen gemacht werden, etwas reinigen und ein Tropfen Öl - fertig.
Ach ja ich hab auch noch gut erhaltene Originalreifen montiert.
|
|
Und auch der Polizei BMW aus dem Konvolut war in einem guten Zustand, bis auf einem Riss im Dach.
Motor lief über den Schleifer, und die Blinklichtmechanik funktionierte.
Das fehlende
Nummernschild hab ich aus der Grabbelkiste ersetzt.
Ansonsten auch hier nur etwas reinigen und ein Tropfen Öl - fertig.
|
|
Neben dem Polizei BMW gab es auch noch einen Porsche 911 in dem Konvolut. Ebenfalls in einem sehr guten Zustand.
Lediglich die Blaulichtkappe und die Antenne fehlten.
Auch hier lief der Motor über den Schleifer und auch die Blinklichtmechanik funktionierte.
Sogar die sonst häufig beschädigten Radkappen sind alle in einem tadellosen Zustand.
|
|
Als ich den Notarzt BMW aus dem 2014er Konvolut ins Regal stellte, fiel mir ein recht ramponierter weiterer Notarzt auf.
Das Fahrwerk hatte ich scheinbar schon instandgesetzt - die Karosse sah aber doch noch etwas ramponiert aus.
Zunächst hab ich erstmal recherchiert wo dieser Wagen denn herkam - aus einem 2012er Konvolut...
Die fehlenden Blaulichtkappen hatte ich wohl schon mal beschafft, also nur noch das Dach etwas herrichten, nicht schön, aber hält.
Die ramponierten roten Seitensteifen hab ich mit einem Lackstift ausgebessert.
|
|
Dieser C111 ist aus dem Chassis des lackierten C111 aus dem 2014er Konvolut und der angeschlagenen
Karosse aus der Werkstatt aufgebaut worden.
Die Beschlagteile sind alle vorhanden, und mit dem Scheibeneinsatz ist auch das Dach wieder leidlich gerade geworden.
Nur der Motor muß wohl nochmal zum Tuning und die Gummireifen sind zwar schön breit, haben aber keinen Grip mehr...
|
|
Der Porsche C6 stammt ebenfalls aus dem 2014er Konvolut und hat ein geschlossenes Chassis.
Der Motor drehte sofort über den Schleifer und die gesamte Technik bedurfte nur geringer Wartung.
Die fehlenden Spiegel und den Scheibenwischer habe ich durch selbstgegossene Replikas ersetzt.
Auch bei diesem Fahrzeug sind die Radkappen unbeschädigt.
|
|
Auf der Suche nach den Beschlagteilen für den Porsche C6 fiel mir dieser C6 auch mit geschlossenem Chassis in die Hände.
Ist auch seit längerem schon in der Galerie...
Die hintere Achse hatte leider keine Radkappen mehr und der Scheibenwischer fehlt.
Die Radkappen hab ich inzwischen von einer Schrottachse umgebaut.
|
|
Dieser Dino war auch in dem 2014er Konvolut. Leider fehlte der Überrollbügel.
Ich hab einen neuen Überrollbügel aus einer dünnen schwarzen Kunststofffolie gebogen.
Ist gar nicht schlecht geworden - mal sehen vielleicht wird er auch noch mal rot...
|
|
Der Mercedes stand schon seit 2006 in der Werkstatt.
Die
Kotflügel hab ich schon mal 2007 angefangen wieder herzustellen.
Aber dann...
Da zum RWE 2015 eine Rennklasse historische Fahrzeuge mit geschlossenem Chassis antritt, musste ein Fahrzeug her.
Also fiel die Wahl auf diesen Mercedes.
Auf Grund der beschädigten Radhäuser musste die Karosse lackiert werden. Die Wahl fiel auf ein dunkles Blau.
Die fehlenden
Beschlagteile sind Replica's, der etwas ramponierte Frontgrill wurde mit einer neuen Strebe versehen und lackiert.
Auch die
Beleuchtung wurde wieder instandgesetzt.
Er fährt zwar, aber noch nicht so richtig...
Die Karosse ist leider etwas verzogen, wodurch die Antriebseinheit verspannt wird. Zudem schleifen die Vorderräder im Radhaus.
Da muß ich wohl noch nachbesser... Ob der so noch die ADS Zulassung bekommt?
Er hatte 2015 die Zulassung erhalten und immerhin den 2. Platz in seiner Klasse geschafft!
|
|
Kurz vor dem 2015er RWE in Köln hab ich ein Razzia Pärchen ersteigert.
Der Porsche war verzogen und das Frontgewicht eingeklebt.
Ich hab das Gewicht wieder gelöst und die Scheibe sowie das Inlet verklebt. Danach war die Karosse auch wieder recht gerade.
Das Chassis wurde gereinigt.
Aber irgendwie passt die Karosse mit dem Chassis und dem Gewicht nicht richtig zusammen.
Im Blick von
Unten sieht man wie der Schleifer mit dem Gewicht kollidiert.
Ich denke das Gewicht wird wohl wieder rausfliegen.
|
|
Zum Porsche gehört natürlich der BMW 3.0 CSL Polizei.
Die Karosse ist noch stärker verzogen mit einem Riss im Dach - und wieder war das Frontgewicht eingeklebt.
Der Riss wurde geklebt und das Dach mit dem Scheibeneinsatz verklebt, womit die Karosse wieder einigermaßen gerichtet werden konnte.
Zudem hatte der BMW eine Zigarrenhinterachse - aber bei der Chassis Reinigung wurde auch eine BMW Hinterachse verbaut.
Auch bei dem BMW stößt der
Schleifer wieder am Gewicht an.
Dennoch ein nettes
Razzia Pärchen das so noch in meiner Sammlung fehlte.
|
|
Diese BMW 3.0 CSL Karosse war in dem 2014er Konvolut und eigentlich schon in der Schrottkiste.
Für das RWE 2015 brauchte ich aber noch ein Ersatzfahrzeug und ein recht gutes BMW Chassis war schon aufgebaut.
Der vordere Schraubzapfen wurde neu eingeklebt, und auch der Scheibeneinsatz wieder richtig befestigt.
Lediglich die kleine Dachkantenspoilerlippe fehlt noch.
Die
Decals sind nicht mehr ganz in Ordnung - aber für einen Rennwagen reicht es...
Während des RWE wurde das
Chassis noch ein wenig besser abgestimmt und mit einem leichten Gewicht im Heck versehen. Liegt jetzt richtig gut und sogar
besser als der als Einsatzfahrzeug vorgesehene Porsche 928.
Mit dem BMW wurde auf dem RWE2015 der Platz 8 erreicht, im Jahr 2016 reichte es zum 5. Platz, diese Platzierung konnte 2017 bestätigt werden.
|
|
Ein Porsche 911 mit Beleuchtung fehlte noch in meiner Sammlung, da fand ich diese
Karosse in der Bucht.
Auf der
Beifahrerseite ist das Dacht recht beschädigt gewesen und der hintere Schraubzapfen war gebrochen. War alles schon mal geklebt,
aber ich hab es neu gerichtet und verklebt.
Das
Chassis ist eine Replika, aber den Lampenträger und die Achsen hatte ich noch in der Erstzteilkiste.
Auch die vorderen Stosstangenhörner und ein
Scheibeneinsatz war noch vorhanden, die Scheinwerfer sind Replicas und das Inlet wurde aus verschiedenen Resten zusammengeklebt.
Macht auch von
hinten wieder eine gute Figur.
|
|
Ein weiterer BMW 3.0CSL in Silber, mit silbernem Grill - in einem recht guten Zustand.
Das Fahrzeug ist Bestandteil eines größeren Carrera Konvoluts aus September 2015.
Das
Chassis benötigte fast keine Überholung, lediglich die Lichtanlage musste komplettiert werden.
Die angebrochenen A-Säulen hab ich wieder stabilisiert, alles gereinigt und den Fahrereinsatz mit Alu-Klebeband neu fixiert.
Zum Schluß noch neue
Ortmänner drauf, somit ist ein weiters ADS Fahrzeug fertig. Läuft auf der Bahn gleich recht gut.
|
|
Der alte Servo Ford Capri Turbo ist inzwischen wieder rennfertig.
Das Fahrzeug kam 2010 zu mir, hat also rund 5 Jahre in der Werkstatt gestanden.
Zerlegt hab ich ihn schon 2011 - und vermutlich auch auf das
UNI-Chassis umgerüstet. Wann ich die Karosse zum Lackieren vorbereitet hab, kann ich nicht mehr sagen.
Im Sommer 2015 hab ich mit dem Lackieren begonnen. Zuerst
grundiert, dann mit
Gelb lackiert, abgeklebt und zum Schluß mit
Blau darüber.
Sieht schon gar nicht
schlecht aus.
Im Oktober hab ich dann mal wieder Decals selber hergestellt. Zuerst nur auf
transparentem Papier, aber auf dem Blau waren die kaum zu erkennen, also musste ich nochmal ein paar auf weißem Papier nachdrucken.
Zum Abschluß noch Klarlack drauf und die Anbauteile wieder montiert.
Hat ein Servo Kronrad - läuft damit gar nicht schlecht, und auch nicht lauter als mit den Kunststoffteilen.
|
|
Ein blauer Jahuar E-Type, war wie der silberne BMW 3.0CSL in einem 2015er Konvolut.
Zunächst mal weitesgehend fertig gemacht, es fehlen noch ein paar Beschlagteile wie die Scheinwerfer vorne.
Die Stoßstangen sind sowohl voren als auch hinten beschädigt, hinten fehkt zudem ein Rücklicht.
Die Beleuchtungsanlage ist vollständig - nur die Lampen müssen noch gewechslt werden.
Aber fährt trotz der Originalbereifung recht gut.
Inzwischen hab ich auch die vorderen
Lampengläser aus Bondic nachmodeliert.
|
|
Ein weiterer oranger RSR mit Fahrlichtschalter - kam ziemlich
ramponiert in meine Werkstatt.
Die fehlenden A-Säulen hab ich einem
silbernem RSR entnommen - bei dem war nichts mehr zu retten.
Der Riss im Kofferraum - vorne - wurde gerichtet und verklebt.
Abschließend noch ein wenig
Lack und dann wieder alles montieren, die Beschlagteile waren ja alle noch vorhanden.
Auch die Beleuchtungsanlage ist vollständig - nur müssen auch hier noch die Lampen gewechslt werden.
Fährt aber schon recht gut.
|
|
Ein Porsche C6 aus dem Konvolut eines Freundes. Leider fehlten viele Beschlagteile und die Scheibe war beschädigt.
Aus einem weiteren Schrott C6 wurde eine bessere Scheibe montiert und ein Fahrereinsatz aufbereitet.
Die Spiegel sind selbstgegossene Replikas, der gebrochene Scheibenwischer fand sich noch.
Zum Schluß noch das
Fahrwerk gereinigt und auf Vordermann gebracht.
Läuft ganz annehmbar...
|
|
Dieser Ford Capri Turbo mit Rauchglasscheibe ist im DRM Würth Look wieer auferstanden.
Nach dem
Spülibad der gelb lackierten Karosse wurde das ganze Ausmaß des Schadens deutlich. Die "geschweißten"
Risse hab ich freigeschliffen um eine stabile Verklebung zu gewährleisten.
Nach Schleifen und Spachteln der Karosse gabs eine erste Schicht
Grundierung. Die Versteifungen im
Vorderwagen wurde für das Chassis noch angepasst. Danach wurde das Chassis angepasst und der vordere
Schraubzapfen mit einer Hülse gesichert.
Nach einer moderaten
Tieferlegung wurde das
Chassis ausgerichtet und die hinteren Schraubzapfen wieder verklebt.
Danach wurde ein neuer
Heckflügel gebaut und über Bohrungen mit dem Chassis verklebt. Anschließend eine Schicht
weißer Lack. Die
roten und
schwarzen Flecken hab ich mit dem Pinsel freihand lackiert. Die
Decals sind mit dem Tintenstrahldrucker selbst gedruckt.
Die Chromleuchten wurden nochmal mit einer Schicht Chromlack versehen - waren nach dem Spülibad etwas hell geworden.
Der Scheibeneinsatz wurde mit sanfter Gewalt im Chassis ausgerichtet und verklebt.
Abschließend noch eine Schicht Klarlack drauf.
Läuft recht gut - vor allen sind die Achsen gerade. Am Motor muß ich nochmal Hand anlegen - der hat Aussetzter...
|
|
Den Mercedes C111 aus dem Konvolut eines Freundes hab ich zum offenen Rennwagen umgebaut - sollte als Youngtimer auf dem RWE 2017 an den Start gehen.
Die Karosse war schon leidlich ramponiert - fehlende A Säule, keine Spoilerlipper etc...
Den fehlenden Mercedesstern hab ich mit Bondex repliziert.
Das
Fahrwerk wurde vom C111 aus dem Schrott-Konvulut entnommen, gereinigt und auf Vordermann gebracht.
Abschließend wurde das Chassis noch mit
Alu-Felgen und gedruckten Einsätzen versehen.
Der C111 rennt ganz ordentlich - dennoch hat mein Sohn nicht am Rennen teilgenommen - und ich hab mit dem bewährten
GTO den 3. Platz belegt.
|
|
Beim verpacken der Fahrzeuge für das 2017er RWE fiel mir der "Alles Was Geht" Renner aus dem Jahr 2014 in die Hände.
Auf der Suche nach Bildern von der Entstehung des Fahrzeugs viel mir auf, das dies noch nicht einmal auf meiner Homepage präsentiert wurde.
Das Fahrzeug entstand kurz vor dem RWE 2014 um in der "Alles Was Geht" - Klasse an den Start zu gehen. Basis war ein nahezu schrottreifer C111.
Wurde mit Chrom-Lack verschönert - hat aber inzwischen schon ordentlich gelitten...
Die Achsen wurden mit Alufelgen auf die Reglementsbreite eingestellt, zum "perfekten" Abtrieb noch 2 Magnete (aus alten Festplatten) verbaut.
"Klebt" gut auf der Bahn - ist mir aber eine definitiv viel zu hektische Rennklasse...
|
|
Das zweite Fahrzeug an dem ich auf dem RWE in Köln 2017 nicht vorbeikam.
Ein Porsche 935 in Hellgrün - der Zustand ist nicht perfekt, aber in der Farbe eher selten.
Auf den ersten Blick, ist der Riss im
Dach erkennbar, sowie die beschädigte
A-Säule auf der Beifahrerseite.
Um den 935er wieder auf die Bahn zu bringen, wurde er erstmal
zerlegt. Die gebrochenen und nur schlecht verklebten
Stehbolzen der Karosse hatte ich schon gesehen.
Der hintere
Stehbolzen wurde zunächst mit Sekundenkleber und Glasperlen in Position justiert und abschließend mit X60 fixiert.
Ähnlich wurde auch der vordere Stehbolzen befestigt und die
A-Säule verstärkt. Von
außen kaum noch erkennbar.
Auch der Riss im Dach wurde mit Sekundenkleber und Glasperlen verstärkt, eine geringe Verbesserung des
Dach Knicks konnte erreicht werden.
Der
Fahrereinsatz wurde mit Thermoisolierfolie verklebt. Noch ein wenig poliert, damit sieht der Porsche 935 auch von
hinten wieder gut aus.
Am Chassis brauchte ich nicht viel zu tun, war im ordentlichen Zustand.
|
|
Einer von 2 Ex-Servos die ich mit einem stark ramponierten Stratos erstanden habe.
Die Karosse war nach der
Reinigung in einem recht guten Zustand. Die Löcher der
Servo-Hörner wurden mittels eines Abdrucks aus Knetgummi abgeformt und mit X60 verschlossen.
Ein passendes
Chassis mit Porsche Felgen fand sich noch in der Ersatzteilkiste.
Das Inlet dieses Porsche war noch gut erhalten, daher wurde die gebrochene Scheibe durch die des anderen Porsche getauscht.
Macht auf der Bahn schon eine gute Figur - nur die verschlossenen Servo Öffnungen müssen farblich noch angepasst werden.
Für die farbliche Anpassung der ehemaligen Servo Öffnung hab ich einen grünen Lackstift #751 gefunden - ich finde den Farbton sehr gut
passend.
|
|
Der zweite der Ex-Servos ist auch wieder aufgebaut.
Auch bei dieser Karosse wurden die
Servo-Hörner mittels eines Abdrucks aus Knetgummi abgeformt und mit X60 verschlossen.
Ein weiteres schmales
Chassis wurde mit Porsche Felgen komplettiert.
Da dieser Porsche nun die gebrochene Scheibe und kein Inlet besaß, hab die den Scheibeneinsatz von innen Blau lackiert.
Das Chassis mit einem 21er Motor war auf Anhieb schnell.
Ich hab auch schon eine Idee für eine neue Farbgebung, aber lackieren ist im Moment nicht so mein Ding...
Da die Farbe beim ersten 935er schon gut funktionierte, hab ich den
zweiten natürlich auch gleich gemacht - ob der jetzt jemals noch neu lackiert wird...
|
|
Dieser silberne RSR muß irgendwann Anfang 2018 in meine Werkstatt gekommen sein.
Die Karosse war deutlich
verzogen , der Heckflügel und A-Holm der Beifahrerseite gebrochen sowie eine falsche Hinterachse montiert.
Als erstes wurde die Karosse
gerichtet, auf meine Richtplatte verspannt und mit dem Fön wärmebehandelt.
Nach dem
abkühlen sah die Karosse schon viel besser aus und der
Heckflügel konnte nachmodelliert werden -wie immer mit X60.
Dann noch die Karosse wieder komplettieren und das
Chassis reinigen sowie eine Porsche Hinterachse verbauen.
Fertig - sieht eigentlich gar nicht schlecht aus...
|
|
Auch das recht ramponierte 350SL Cabrio muß irgendwann Anfang 2018 in meine Werkstatt gekommen sein.
Den fehlenden
Scheibenrahmen hab ich mit UV Kleber und einem Abdruck meines besten 350ers
ersetzt.
Nach dem
Lackieren sah das schon ganz gut aus, nur noch die
Karosse richten und vor allem den beschädigten
Fahrereinsatz neu modellieren.
Das
Chassis brauchte nur wenig Pflege. Die fehlenden Beschlagteile wurden durch Reproteile ersetzt, damit kann er
wieder auf der Bahn seine Runden drehen - der Motor läuft aber noch nicht perfekt.
|
|
Endlich mal geschafft die beiden BMW 320 Repro Karossen zu komplettieren.
Die
Chassis sind von JASON - ich hab die schon letztes Jahr montiert, mit Kugellagern und Pollin Motoren versehen.
Die fehlenden
Beschlagteile wurden mit meinem 3D Drucker erstellt. Für die
Rückleuchten muß ich mal schauen, ob ich transparentes Filament in rot finde.
|
|
Der zweite Repro BMW - eine nettes
Pärchen und laufen inzwischen beide recht gut.
Der rote hat inzwischen auch LED Lichter verbaut - sind vorne aber aus irgendwelchen Gründen nicht besonders hell...
|
|
Ein lange geplantes Projekt hab ich im Frühjahr 2018 abgeschlossen - ein Porsche 911RSR im Quelle Design.
Als Basis diente ein recht herunter gekommene
Karosse eines Porsche 911 RSR. Der komplette Heckbereich wurde aufgetrennt und die
Schürze eines normalen Porsche 911 einsetzt. Als
Heckflügel kam die Version eines Spielzeugautos zum Einsatz. Alle Schrammen und Ausbrüche wurden verspachtelt und
geschliffen sowie anschließend
grundiert.
Als erste Schicht gab es ein
Hellblau aus der Dose. Die
Streifen wurden abgeklebt, und das dunklere
Blau gesprüht sowie abschließend das helle
Grün. Der letzte silberne Streifen wurde mit dem Pinsel aufgetragen.
Als
Chassis wurde ein originales schmales UNI Model verwendet, die Hinterachse ist von einem Brabham F1.
Die
Decals sind mit meinem Tintenstrahler auf weißer Folie selbstgedruckt. Das Blau ist leider etwas zu dunkel.
Lüftungsgitter und die Spoilerkante bekamen noch eine schwarze Färbung.
Zur Versiegelung wurde noch eine Schicht Klarlack aufgetragen.
Natürlich bekam auch der Quelle RSR eine LED Lichtanlage. Am Heck wurde eine umlaufende rote
Blende montiert - es fehlt noh der typische Porsche Schriftzug.
Der Quelle RSR ist ein wirklich schönes Auto geworden, mit recht ansehnlichen Fahrleistungen - aber sicherlich kein Racer, dazu ist er zu Schade...
|
|
Im Februar '18 bekam ich dieses recht ramponierte
Konvolut - endlich das Rallye Pärchen!
Ich hab recht schnell angefangen beide Rallye Fahrzeuge parallel instandzusetzen. Also erstmal den Manta komplett
zerlegt. Der größte Schaden, der
Bruch im Dach wurde als erstes repariert. Anschließend wurde das Dach
gespachtelt und verschliffen. Ich hab mich dazu entschieden die Rallyeträger bei beiden Fahrzeugen nicht wieder aufzubauen.
Als Alternative wurden die Dächer schwarz
lackiert, ähnlich der damals beliebten Vinyldächer.
Beim Instandsetzen des Chassis zerfiel der
Motorhalter - diesen habe ich kurzerhand mit einem 3D CAD Programm entworfen und auf meinem 3D Drucker neu entstehen lassen.
Scheibe, Fahrerinlet und die fehlenden Lampeneinheiten wurden mit
Replikateilen ersetzt. Sieht auch von
hinten Klasse aus, eventuell entferne ich noch den "Schmutz" und die Decals um eine "zivile" Version entstehen zu lassen.
Noch ein Blick von unten auf das gereinigte
Chassis. Fährt recht gut, müsste aber noch mal richtig eingestellt werden...
|
|
Der Escort wurde gleichzeitig zum Manta instandgesetzt - wiederum zunächst komplett
zerlegt. Auch hier wurde der
Bruch im Dach und die fehlende A-Säule repariert. Wie beim Manta wurde das Dach gespachtelt, geschliffen und schwarz
lackiert.
Auch das Escort Chassis bekam den neuen 3D Druck
Motorhalter.
Wie beim Manta wurden die fehlende Scheibe, Fahrerinlet und die Lampeneinheiten mit
Replikateilen ersetzt. Auch der Escort zeigt ein tolles
Heck.
Noch ein Blick von unten auf das gereinigte
Chassis. Fährt nicht ganz so gut wie der Manta, kippt etwas stärker.
|
|
Im Januar '19 hab ich ein neues Projekt gegonnen - ein VW Golf im Stil der alten DRM Boliden. Als
Basis diente dieser alte VW Golf. Das Fahrzeug war nahezu komplett,nur das
Chassis war etwas eigenwillig verstärkt, und die hinteren Radläufe etwas unprofessionel vergrößert.
Zunächst wurden die vorderen und hinteren
Kotflügelverbreiterungen im 3D entworfen, gedruckt und angepasst.
Verklebt wurde das ganze mit Sekundenkleber und Filler sowie anschließend gespachtelt, verschliffen und
grundiert. Danach erfolgte die erste Anprobe mit dem
Chassis und einer breiten F1 Hinterache.
Danach erneutes Spachteln, Anprobe des
Flügelwerks und erneutes
grundieren.
Hier der komplette
3D Anbaukit für den DRM Golf I.
Nach dem Lackieren mit
schwarz und dem anbringen der
Decals sah der Golf noch recht gut aus. Leider ist beim Aufbringen des Klarlacks irgendetwas schief gelaufen...
Jetzt ist er gräulich...
Fährt eigentlich recht ordentlich, aber der Motor ist etwas schach.
|
|
Alex (3d-solution) aus dem Carrera Universal Forum
hat ein Sidewinder
3D Chassis entworfen. (Details dazu können im Forum im Thread "Fahrwerke, Fahrzeuge und Kleinteile aus dem Drucker" gefunden werden).
Ich hab das
Chassis mit einem silbernen Bühler und Alufelgen aufgebaut. Als Karosse fand sich noch dieser bereits vom Vorbesitzer lackierte
Porsche 928. Das fehlende Inlet ist durch einen bedruckten
Karton mit Fahrerkopf ersetzt worden. Die Felgen Inlays sind im 3D Drucker entstanden.
Die vordern Scheinwerfen sind ein
Abguss mit Pattex 100%, auch ein Tip von Alex!
Lässt sich für meinen Geschmack leider nicht so einfach bearbeiten, daher sind die
Rücklichter wieder auf dem 3D Drucker entstanden.
Da sich die Scheinwerfer nicht mehr einklappen lassen, wurde eine
LED Anlage verbaut. Sieht mit
Licht recht gut aus .
Fährt eigentlich richtig gut und hört sich vollkommen anders an als ein normaler UNI. Noch ein wenig Feinabstimmung mit Blei, dann macht der bestimmt viel Spaß!
Muß aber natürlich irgendwann noch einen Konkurrenten bekommen...
|
|
Diese alte Variante des Polizei BMW in dunkel Grün mit Papieraufklebern und Tankstutzen kam als
2-Leiter Umbau zu mir.
Der Rückbau zum Uni Schleifer war schnell gamacht, und auch das fehlende
Blaulichtmodul fand sich noch in meiner Werkstatt.
Ebenso fand sich noch eine
Blaulichtkappe. Den Scheibeneinsatz hab ich mit der Karosse verklebt, und die fehlenden A Säulen duch weißen Lack imitiert.
Den gut erhaltenen
Fahrereinsatz hab ich mit Aluminiumklebeband befestigt. Das Blaulicht funktioniert auch wieder.
Die restlichen Beschlagteile waren alle vorhanden, auf der
Beifahrerseite ist sogar das Papierschild noch vorhanden.
Noch ein Blick von
unten - fertig.
Die Original Reifen hab ich noch geschliffen, fährt so schon richtig gut!
|
|
Der Ferrari Dino kam fast zeitgleich mit dem Polizei BMW und 2 Zigarren.
Der Dino war in keinem guten Zustand mit gebrochener
Frontlippe, vorderem Stehbolzen und ohne Überrollbügel.
Also erstmal alles instandgesetzt und
geschliffen, der fehlende Überrollbügel lag noch in der Werkstatt.
Das Heck wurde neu verspachtelt um die gebrochenen
Finnen besser zu kaschieren. Die Vertiefung kommt vom Guss und scheint bei allen Dino's unter der Finne vorhanden zu sein.
Die
Grundierung sah noch gut aus, aber beim
Lack ging dann mal wieder was schief...
Also neu
schleifen und
lackieren, im zweiten Anlauf hat es dann geklappt.
Noch dem
Lufteinlass eine farbliche Nuance geben und
Decals kleben - noch vorhandene Reste.
Noch eine Schicht
Klarlack und alles wieder zusammenbauen. Der Fahrerkopf lag auch noch in der Grabbelkiste.
Am
Heck noch die Lüftungsgitter schwarz abgesetzt und den Dino rennfertig gemacht.
Das Chassis tiefer in die Karosse montiert - tiefer geht vorne auf Grund des Lichtträgers nicht. Aber der Schleifer wurde
gereinigt und gekürzt.
Hinten
verbleit und Orthmänner geschliffen. Die Vorderräder sind mit Nagellack versiegelt.
Soll so mal dem Dino mit der #2 Konkurrenz machen - noch fehlt ein Zehntel ...
|
|
Dieser schöne Porsche C6 kam zusammen mit einem C6 mit geschlossenem Chassis und einem
March 707.
Genau wie der March war die
Technik komplett verrostet. Also erstmal das
Chassis zerlegt, gereingt und entrostet. Nach dem
Zusammenbau sieht es schon wieder richtig gut aus. Die
Karosse musste nur gereinigt werden, und der Scheibenwischer wurde geklebt.
Eine erste
Stellprobe, zeigte das der vordere
Schraubzapfen zu lang war, also wieder
zerlegen und
kürzen. Tiefer geht mit einem normalen Schleifer nicht. Interessanter Weise liegt ein C6 mit
geschlossenem Chassis viel tiefer, so sieht es aber schon viel besser aus.
|
|
Der Wrangler Porsche RSR kam mit einem recht ramponierten Dino und einem
Porsche 936.
Die
Chassis vom Dino und RSR waren vertauscht - also das Porsche
Fahrwerk gereingt und neu aufgebaut. Dann wurde die
Karosse gerichtet und der Bruch im hinteren Kötflügel repariert. Die
Scheibe wurde nach dem Richten und Instandsetzen der A-Holme mit dem Chassis verklebt.
Das
Inlet wurde mit meinem Tiefziehtool erstellt und lackiert. Sieht
zusammengebaut wieder ganz ansehnlich aus.
|
|
Beim Update der Homepage fiel mir auf, das es zu meinem zweiten Porsche GTS keine Bilder gibt...
Die
Karosse habe ich vor geraumer Zeit in einem Konvolut bekommen. Die Beschlagteile und Decals sahen noch gut aus, nur die
hinteren Radhäuser waren malträtiert worden.
Die Raskästen hab ich als Abguss des anderen GTS mit X60 wieder hergestellt und
nachlackiert. Fährt mit dem geschlossenen Chassis und den kleinen Reifen leidlich gut. Aber wenigsten klemmt bei diesem GTS
der Schleifer nicht.
|